Spurweite H0 1:87
Gleichstrom
Epoche V
Fahrzeug teilweise aus Metalldruckguss
Motor mit Schwungmasse
Haftreifen
Digitale Schnittstelle (21-polig, nach NEM 660)
Kurzkupplungskinematik
Kupplungsaufnahme nach NEM 362
Vorbereitet für den Einbau von Sound-Decoder und Lautsprecher
Dreilicht-LED-Spitzensignal weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd
Mit Inneneinrichtung
Eingebaute Innenbeleuchtung, bei Triebwagen ein-/ausschaltbar
Empfohlener Mindestradius 360 mm (H0)
Turmtriebwagen, Baureihe 704 der DB AG, Betriebs-Nr. 704 004-1, Betriebszustand 1996, Bw Würzburg, LüP 269 mm.
Unser Vorbild wurde am 11. April 1978 als viertes Fahrzeug der Baureihe 704 ins Bw Osnabrück geliefert, wo es bis November 1986 beheimatet war. Danach wurde der Turmtriebwagen ins Bw Würzburg umstationiert, in dem er – nach einem „Abstecher“ ins Bw Nürnberg 2 von Februar 2004 bis August 2006 – bis zu seiner Ausmusterung auch geblieben ist.
Zusätzliche Information
Preis | 279,95 € |
Land | Deutschland |
---|---|
Epoche | Epoche V (1990 – 2007) |
Stromsystem | Gleichstrombetrieb |
- Stromaufnahme von allen Rädern
- Innen- mit Außenbeleuchtung schaltbar
- Antrieb auf 4 Räder, davon 2 mit Haftreifen
- Licht einseitig abschaltbar
- Lautsprecher für Sound bereits eingebaut
- Arbeitsbühne schwenkbar, Geländer umklappbar
- Fahrgestell aus Metalldruckguss
Baureihe 704
Die fünf zwischen 1977 und 1978 ausgelieferten Turmtriebwagen der Baureihe 704 wurden als Nachfolger der Baureihe 701/702 auf Basis der Triebwagen-Baureihe 627.0/628.0 entwickelt. Die zweimotorigen Fahrzeuge waren 140 km/h schnell und konnten bei 5 ‰ mit Anhängelast noch 100 km/h erreichen. Damit waren sie rasch am Einsatzort und durch ihre hervorragende technische Ausstattung überall einsetzbar. Oft waren sie auch mit Fahrleitungsbauwagen oder zusätzlichen Gerätewagen unterwegs. Sie wechselten während ihrer über 30-jährigen Einsatzzeit – z.B. je nach Arbeitslage und zeitlicher Länge von Großbaustellen im Schienennetz – mehrfach die Bw’s, in denen sie stationiert waren, so dass sie von dort aus praktisch überall in Deutschland schnell eingesetzt werden konnten.
Da die Bediensteten anfangs oftmals durch die Motorabgase beeinträchtigt wurden, bekamen die 704er 1986 neue, schadstoffärmere Motoren. Außerdem verlegte man Abgasleitungen links und rechts am Dach entlang, durch die man – je nach Wind- und Luftverhältnis – die Abgase ferngesteuert in die Wunschrichtung ableiten konnte. Weil seit dem Ausscheiden der Baureihe 627.0 und 628.0 bald keine Ersatzteilbeschaffung mehr möglich war, wurden die Turmtriebwagen bis 2012 abgestellt und in Cottbus gesammelt. Sie standen dort einige Jahre zum Verkauf, fanden aber keinen Käufer. Das noch am längsten betriebsfähige Fahrzeug war der 704 002-5, der im Januar 2012 von seinem letzten Einsatz-Bw Ludwigshafen nach Karlsruhe und dann weiter nach Cottbus überführt wurde. Leider wurden alle fünf Turmtriebwagen zerlegt und es ist keiner museal erhalten geblieben.
Alle Preise verstehen sich inklusive 19 % Mehrwertsteuer (Deutschland) und sind als unverbindliche Preisempfehlungen (UVP) anzusehen.